Neuerungen
Leistung
Zuverlässigkeit
Umwelt

Übersicht über die Funktionen von iMC 3.0

Sind Sie ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, Ihre Produktivität und Effizienz zu steigern?

Basierend auf über 10 Jahren Erfahrung von Komatsu mit werkseitig integrierter intelligenter Maschinensteuerung (iMC) bringt die neue Generation iMC 3.0 bedeutende Verbesserungen für Ihren täglichen Betrieb. Diese Komatsu-Technologie ermöglicht es den Bedienern, die Arbeit gleich beim ersten Mal richtig zu erledigen – jedes Mal. Mit der serienmäßigen Smart Construction Remote können Kunden Konstruktionsdateien nahtlos aus der Ferne übertragen und bei der Fehlersuche den Bildschirm übernehmen, wodurch unnötige Besuche vor Ort vermieden werden.

Wir stellen Ihnen die Funktionen der Maschinensteuerung für Bagger vor und erklären, welchen direkten Nutzen Sie für Ihre Geschäftsergebnisse erwarten können.

3D-Arbeitsraumbegrenzung

Wie steigert die 3D-Arbeitsraumbegrenzung die Sicherheit auf der Baustelle?

Mit dieser Funktion können virtuelle Wände eingerichtet werden, sodass Maschinenbewegungen automatisch vor dem Gefährdungsbereich gestoppt werden.

Automatische Schwenksteuerung

Wie wird die automatische Schwenksteuerung zum halbautomatischen Beladen genutzt?

Die Maschine wird automatisch zum Muldenkipper oder Aufgabetrichter geschwenkt und der Löffel darüber positioniert. Danach schwenkt das System die Maschine zurück zum Ausgangspunkt der Materialaufnahme.

Linienschwenkfunktion

Wie erleichtert die Linienschwenkfunktion das Grabenziehen?

Mit dieser Funktion kann eine Mittellinie des Grabens festgelegt werden, zu der die Maschine automatisch zurückschwenkt.

Linienfahrfunktion

Wie hält die Linienfahrfunktion die Maschine auf Kurs?

Wurde eine Mittellinie für einen Graben festgelegt, fährt die Maschine stets mit über dieser Linie zentriertem Laufwerk.

Tiltrotator-Nullrückstellung

Wie vereinfacht die automatische Nullrückstellung den Tiltrotatoreinsatz?

Wird ein Grab- oder Abziehspiel beendet und der Löffel zum Abkippen des Materials angehoben, kehrt der Tiltrotator automatisch zur Nullstellung zurück.

Automatische Tiltrotator-Schwenk- und Rotierfunktionen

Wie funktionieren die automatischen Rotier- und Schwenkfunktionen?

Der Tiltrotator rotiert und schwenkt automatisch, sodass der Löffel bei jedem Grab- oder Abziehspiel am Zielprofil bleibt.

Autostopp-Funktion

Wie verhindert die Autostopp-Funktion ein Beschädigen des Zielprofils?

Bei Bewegungen von Stiel, Ausleger und Löffel stoppt die Funktion die Löffelkante am geplanten Geländeprofil und verhindert das Eindringen unterhalb des Zielprofils. Der Fahrer kann sich darauf verlassen, dass das System rechtzeitig eingreift. Er muss nicht mehr ständig den Monitor im Blick haben und nachbessern, sondern kann entspannt und effizient arbeiten.

Automatische Abziehunterstützung

Wie sorgt die automatische Abziehunterstützung für eine perfekte Oberfläche?

Auch ein neuer Fahrer kann jetzt die perfekte Oberfläche herstellen! Bei jedem Abziehvorgang hebt und senkt das System automatisch Ausleger und Löffel, um stets am Zielprofil zu bleiben. Der Fahrer steuert lediglich die Abziehgeschwindigkeit mit dem linken Hebel. Diese Vereinfachung einer bisher komplexen, manuellen Aufgabe steigert die Produktivität und Effizienz um ein Vielfaches bei höchster Präzision.

Abstandskontrolle

Was ist die Abstandskontrolle?

Jeder Löffel kann am Bagger ganz einfach so kalibriert werden, dass das iMC-System stets den Mindestabstand bzw. den Punkt des Löffels berechnen kann, der der Zieloberfläche am nächsten ist. Unabhängig von der Ausrichtung des Löffels verhindert das System zuverlässig ein Beschädigen des Zielprofils. Der Fahrer kann sich sicher sein, dass das System Fehler verhindert und ihn bei der Arbeit an komplexen Profilen unterstützt.

Automatische Schwenklöffelsteuerung

Winkelhaltefunktion

Kann iMC 3.0 den Schwenkwinkel konstant halten?

Der Fahrer kann einen festen Grab- oder Abziehwinkel einstellen, den das System durchgängig beibehält. Ein Nachsteuern ist nicht nötig. So wird auch das Feinplanum zum Kinderspiel.

Ermitteln Sie bewegte Materialmengen

Wie kann die bewegte Materialmenge mit einem iMC-Hydraulikbagger ermittelt werden?

Ihr iMC-Hydraulikbagger bietet nicht nur moderne, hochautomatisierte Funktionen, sondern ist auch ein leistungsstarker Datensammler. Während der Arbeit auf der Baustelle loggt die Maschine stets den niedrigsten Punkt der Löffelkante. Mit diesen Daten können Sie ein aktuelles Oberflächenprofil des Geländes erstellen, das den Bearbeitungsfortschritt auf der Baustelle zeigt. Verbinden Sie Ihr iMC mit Smart Construction Dashboard. So können Sie den Fortschritt visualisieren und ganz einfach ermitteln, wie viele Kubikmeter Material pro Tag bewegt werden.